- Kurznarkose
- Injektionsnarkose
- Inhalationsnarkose
- Narkoseüberwachung mit Monitor, Pulsoxymeter, Kapnograph, EKG und Blutdruckmessung
- Wärmemanagement mit Warmluftgebläse und Wärmematten
- stationäre Unterbringung inkl. Kameraüberwachung zum Aufwachen
Manchmal ist es notwendig unsere Patienten in Narkose zu legen wie z.B. für Operationen, Zahnbehandlungen und auch einigen anderen Untersuchungen. Um Ihrem Tier die größtmögliche Sicherheit während der Narkose zu gewährleisten, ist uns ein hoher Narkosestandard wichtig.
Wir wählen abgestimmt auf jeden Patienten und die Art des geplanten Eingriffs die dafür optimale Narkose aus.
Bei uns wird jede Narkoseeinleitung, Aufrechterhaltung der Narkose sowie die Aufwachphase gründlich überwacht, um bei auftretenden Problemen sofort eingreifen zu können.
Unabhängig von der Narkoseart bekommen unsere Patienten mit wenigen Ausnahmen immer einen Venenkatheter gelegt, um Notfallmedikamente so schnell wie möglich injizieren zu können, sowie eine Kreislauf stabilisierende Infusion über die Vene zu geben.
Narkoseüberwachung
Bei uns werden fast alle Patienten in Narkose mittels Monitoring zusätzlich überwacht. Ein Monitor zeigt alle wichtigen Körperfunktionen während der Narkose an. Über einen Zungenclip wird die Sauerstoffanreicherung im Blut gemessen und bei intubierten Patienten zusätzlich mittels Kapnograph die Atmung und der CO2 Ausstoß kontrolliert. Ein EKG zur Überwachung der Herzfunktion und ein Blutdruckmessgerät messen fortlaufend die Werte.
Während einer Narkose kühlen die Tiere ohne gegenregulierende Maßnahmen sehr schnell aus. Deswegen ist ein umfassendes Wärmemanagement notwendig. Bei uns wird jedes Tier während der Narkose mittels Luft-Wärme-Matten Decken unter regelmäßiger Temperaturkontrolle auf der optimalen Körpertemperatur gehalten.
Wir lassen unsere Patienten auf unserer Station in einer vorgewärmten Box unter Aufsicht aufwachen. Sie verbleiben bei uns bis sie sicher wieder laufen können. Meistens akzeptieren die Tiere das Aufwachen auf unserer Station sehr gut und dösen ruhig vor sich hin, während sie noch eine Infusion mit Flüssigkeit (auch gegen Schmerzen) und Wärme erhalten. Bei sehr ängstlichen oder extrem unruhigen Tieren holen wir Sie schnellst möglichst dazu, damit Ihr Tier keinen Stress durch Ihre Abwesenheit hat. Zusätzlich werden unsere stationären Patienten dauerhaft via Webcam überwacht
Darf ich bei der Narkoseeinleitung und/oder beim Aufwachen meines Tieres dabeibleiben?
Gerne dürfen Sie bei der Narkoseeinleitung Ihres Hundes dabei sein. Bedenken Sie aber auch, dass sich Ihre Aufregung auf Ihren Hund überträgt und er dadurch oft mehr Narkosemittel zur Einleitung braucht. Bei Risikopatienten (worunter auch brachycephale = kurzschnäuzige Rassen fallen) behalten wir uns vor die Narkoseeinleitung ohne Besitzer direkt im Narkosevorbereitungsraum unter schnellstmöglicher Intubation und Überwachung durchzuführen.
Katzen und Heimtiere lassen wir nach Ankunft und Untersuchung in der Praxis gerne erstmal für circa 30 Minuten in ihrem Korb auf unserer Station, damit sie sich an die neue Umgebung gewöhnen und den Stress der Fahrt abbauen können. Dadurch sind diese deutlich ruhiger und schlafen mit weniger Narkosemittel besser ein. Deswegen haben Katzen und Heimtiere in der Regel keinen Vorteil davon, wenn Sie bei der Narkoseeinleitung dabei sind.
Notfälle
Für die Versorgung von Tieren mit hochgradiger Atemnot durch z.B. Wasser in der Lunge durch eine fortgeschrittene Herzerkrankung oder Lungenverletzungen aufgrund eines Unfalles, steht uns eine Sauerstoffbox zur Verfügung, um Ihr Tier bis zur nötigen weiteren Diagnostik oder Überweisung in eine Tierklinik zu stabilisieren.